16. November 2017
Symposium „Streitfrage Resilienz. Wie wir Zukunft gestalten können“
Abschlussveranstaltung des Forschungsverbundes ForChange
» mehr erfahrenAktuelles
16. November 2017
Symposium „Streitfrage Resilienz. Wie wir Zukunft gestalten können“
Abschlussveranstaltung des Forschungsverbundes ForChange
» mehr erfahren1. November 2017
Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation, hrsg. Karidi, Gutwald, Schneider
» mehr erfahren15. Oktober 2017
Vorstellung der Resilienzspiele
ForChange präsentierte auf der Münchner Klimaherbst Dult seine Resilienzspiele
» mehr erfahren4. August 2017
Best Paper Proceedings des 77. Annual Meetings der Academy of Management
ForChange Forschungsergebnisse wuden präsentiert
» mehr erfahrenSowohl die Knappheit von Ressourcen - darunter sind sowohl menschliche Fähigkeiten als auch materielle Rohstoffe zu verstehen - als auch deren Überfluss können entscheidende Triebfedern für den gesellschaftlichen Wandel, aber auch Auslöser gesellschaftlicher Probleme sein. Ressourcen können Veränderungen ermöglichen, sie aber auch entscheidend behindern. Oft entwickelt sich um bestimmte Ressourcen eine komplexe und starke Eigendynamik, ohne deren Verständnis sinnvolle Eingriffe in die jeweiligen Systeme nicht möglich sind. Diese Eigendynamik verschiedener Ressourcen sowie die Auswirkung von Knappheit und Überfluss müssen besser verstanden werden, um mit den bestehenden Ressourcen besser umgehen zu können. Ziel ist es, diese potentiellen Triebfedern positiv zu nutzen und zu den Wegbereitern des Wandels zu machen. Eine große Rolle für die Beurteilung der Ressourcen spielen dafür die gesellschaftlichen Perspektiven und Wertsysteme, die wiederum durch Ressourcenknappheit oder -überfluss selbst oft indirekt beeinflusst werden. Somit ist das Verständnis der verschiedensten Ressourcen (von individuellen Kompetenzen über materielle Güter bis hin zu gesellschaftlichen Strukturen) eine entscheidende Ressource, um fit for change zu werden.