16. November 2017
Symposium „Streitfrage Resilienz. Wie wir Zukunft gestalten können“
Abschlussveranstaltung des Forschungsverbundes ForChange
» mehr erfahrenAktuelles
16. November 2017
Symposium „Streitfrage Resilienz. Wie wir Zukunft gestalten können“
Abschlussveranstaltung des Forschungsverbundes ForChange
» mehr erfahren1. November 2017
Interdisziplinäre Perspektiven zu Wandel und Transformation, hrsg. Karidi, Gutwald, Schneider
» mehr erfahren15. Oktober 2017
Vorstellung der Resilienzspiele
ForChange präsentierte auf der Münchner Klimaherbst Dult seine Resilienzspiele
» mehr erfahren4. August 2017
Best Paper Proceedings des 77. Annual Meetings der Academy of Management
ForChange Forschungsergebnisse wuden präsentiert
» mehr erfahrenFrey, Miriam (2015): Trade and Environmental Policies: Empirical Investigations for Ukraine Using CGE Models, Diss. Univ. Regensburg.
Mayer, Herbert (2017): Die Finanzialisierung von Rohstoffmärkten, Hamburg: Dr. Kovač Verlag.
in Arbeit:
Bobar, Amra: Holzzukunft oder Holzweg? Chancen und Hindernisse einer veränderten Holzverwendung als Beitrag zur gesellschaftlichen Nachhaltigkeitstransformation
Braun, Carolin: Die Entwicklung der Medienkompetenz und ihr Zusammenhang zu kognitiv-bildungsbezogenen Fähigkeiten im Jugend- und frühen Erwachsenenalter – Empirische Untersuchungen mittels computerbasiertem Leistungsmaß. Dissertation an der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität Würzburg.
Gutwald, Rebecca (Habilitation): Resilience – a Philosophical View
Hartmann, Silja: Team Resilience in the Workplace.
Ivanova, Stela: Eigentumsschutz und Eigentumsschutzdefizite in Bulgarien
Jedelhauser, Michael: Sustainable Phosphorus Management: Flows, Actors, Technologies and Space
Rungius, Charlotte: Erkenntnis aus Leidenschaft. Zur erkenntnistheoretischen Grundlegung wissenschaftlicher Politikberatung in der Postmoderne.
Schneider, Martin (Habilitation): Ethik der Resilienz.
Thurn, Roman: Polizeiliche Raumneuordnung. ‚Gefährliche Orte‘ als Räume exekutiver Ermächtigung
Wieser, Simona: Organisationale Selbstbeschreibungen